Volkstümliche Wohnverhältnisse in Tunis.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Import europäischer Bautechnik und Normen hat zu einem Niedergang der bodenständigen, islamischen Stadtkultur geführt, die Züge der Vernichtung annimmt, falls die Entwicklung anhält. Jedoch im Schatten des staatlich kontrollierten Wohnungsbaus hat sich ein arabisch-islamisches Raummodell herausgebildet, welches dem traditionellen Wohnmodell nähersteht. Anhand von 4 verschiedenen Beispielen von der Medina bis zur Vorstadt von Tunis dokumentiert der Pariser Architekt Santelli diese volkstümlichen Wohnungsnutzungen. bb
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bauwelt 74(1983)Nr.32, S.1254-1261, Abb., Grundr., Schn.Aus Bulletin d'Informations Architecturales, Institut Francais d'Architecture, Paris.Deutsch von Ulrich Raulff.