Bauherrenmodelle - die Spreu vom Weizen trennen. Darstellung rechnerischer Entscheidugshilfen.

No Thumbnail Available

Date

1983

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 405

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Seit Anfang 1970 wurden rd.120.000 Wohnungen nach dem Bauherrenmodell erstellt. Um die Vorteilhaftigkeit einzelner Bauherrenmodelle beurteilen zu können, werden 2 Methoden vorgestellt, die auf Investitionsrechenverfahren basieren. Anhand einer Beispielrechnung wird verdeutlicht, dass die Methoden alle durch Zahlungsgrößen ausdrückbaren, steuerlichen und nicht steuerlichen Einflussfaktoren, die bei der Beurteilung von Bauherrenmodellen von Bedeutung sind, auf eine kurze Formel bringen. Es wird gezeigt, dass die Steuervorteile bei Bauherrenmodellen - anhängig vom persönlichen Grenzsteuersatz - durchaus höhere Gesamtaufwendungen rechtfertigen, aber auch, wo die Grenzen liegen. hb

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Süddeutsche Bauwirtschaft, Stuttgart 33(1983)Nr.5, S.101-104, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections