Das öffentlich geförderte Bauherrenmodell. Aus der Sicht eines Wohnungsunternehmens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 299
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grundüberlegung für das neue Fördermodell im Wohnungsbau war, Anlagewillige für Investitionen im sozialen Mietwohnungsbau zu gewinnen und gleichzeitig die staatlichen Aufwendungen - auch aus Haushaltsgründen - gegenüber der herkömmlichen Förderungen zu reduzieren. Die Subventionierung der Mietwohnung wird neben der öffentlichen Förderung in den Steuerbereich des Investors verlagert. Die steuerlichen Instrumente des Bauherrenmodells betreffen die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer, die Grunderwerb- und die Vermögensteuer. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung wird am konkreten Beispiel durchgeführt und ein Nutzen auf drei Ebenen hervorgehoben. hg
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 36(1983)Nr.6, S.313-314, 316, Tab.