Rechtsprechung. Der Wiederaufbau von durch außergewöhnliche Ereignisse zerstörten Gebäude im Außenbereich in der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts.

Gehrmann, Werner
No Thumbnail Available

Date

1983

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

item.page.type-orlis

Abstract

Sechs Urteile des Bundesverwaltungsgerichts aus den letzten vier Jahren lassen vor allem zwei verallgemeinerbare Aussagen zu: Für den Wiederaufbau im Außenbereich ist einmal die Gleichartigkeit in jeder bodenrechtlich beachtlichen Beziehung nötig: im Standort ebenso wie im Bauvolumen, in der Nutzung ebenso wie in der Funktion. Entschließt sich ein Bauherr zum Wiederaufbau, so muss er außerdem seine Absicht "alsbald" - im Regelfall spätestens innerhalb des zweiten Jahres nach Zerstörung - durch einen Bauantrag oder eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde zu erkennen geben. Dennoch gilt: Zuerst ist der konkrete Fall mit seinen Einzelheiten zu untersuchen. -z-

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Bauwelt 74(1983)Nr.12(Stadtbauwelt Nr.77), S.472.82, 474.84, 476.86, 478.88, 483.93, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections