Minimale Lüftungsraten in Wohn- und Arbeitsräumen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 83/4220
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Im Mittelpunkt der größten Energieverbraucher steht die Raumheizung, wobei durch die Lüftung der Räume hohe Energieverluste zustande kommen.Der Autor geht nun der Frage nach, wo die Grenze zwischen Energiesparen und den hygienischen Mindestanforderungen an die Raumluftqualität liegt, und versucht, eine minimale Lüftungsrate herauszuarbeiten.Von den vielen Verunreinigungsquellen, die für die Raumluft eine Belastung darstellen, werden der Mensch und die durch ihn selbst entstehenden Abbauprodukte ausführlich betrachtet.Es wird versucht, unter standardisierten Bedingungen in einem Testraum die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Überlegungen einerseits und medizinisch-hygienischen Einwänden andererseits zu durchleuchten.Die dabei erarbeiteten Ergebnisse werden mit den wichtigsten bestehenden Lüftungsnormen verglichen.Am Schluß der Untersuchung werden Lüftungsempfehlungen für bestimmte Raumklassen gegeben. im/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Zürich: Selbstverlag (1982), 145 S., Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; TH Zürich 1982)