Understanding the home environment - spatial and temporal perspectives.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1512
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Es gibt vielfältige Beziehungen zwischen dem Menschen und der von ihm geschaffenen Umwelt. In den letzten beiden Jahrzehnten wurde jedoch ein großer Teil der Forschung allgemeinen Gestaltungsprinzipien gewidmet mit dem Ziel, universale Lösungen zu erhalten. Außerdem entliehen Architekten und Planer Formen und Bilder aus ausländischem Kontext, benutzten Verallgemeinerungen und stellten normative Verhaltensmuster auf, um Kriterien für ihre Gestaltung zu unterstützen. Im Gegensatz zu diesen Vorgehensweisen steht die Forschung, die sich mit der partizipatorischen Gestaltung befasst und aufzeigt, dass jede gestalterische Aufgabe und die Betroffenen eine Charakteristik haben, die der Grundstock für eine menschenfreudliche Architektur sein sollte. Der Autor beschreibt das Forschungsprojekt, Konzept, Methode, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. st
Description
Keywords
Architektur , Wohnen/Wohnung , Allgemein , Gestaltungskonzept , Region , Bezugssystem , Bewohner , Umwelt , Wohnumfeld , Kontext , Charakter
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Int.J.f.Housing Sci.a.its Applic. 7(1983)Nr.1, S.13-25 Abb., Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Architektur , Wohnen/Wohnung , Allgemein , Gestaltungskonzept , Region , Bezugssystem , Bewohner , Umwelt , Wohnumfeld , Kontext , Charakter