Die Rechtsfolgen der Mietpreisüberhöhung. Ein Beitrag zur Differenzierung der Rechtsfolgen unerlaubter Rechtsgeschäfte.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4
SEBI: Zs 359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Hat der Mieter in der Vergangenheit eine überhöhte Miete gezahlt, so steht ihm ein Bereicherungsanspruch aus § 812 BGB zu. Diesem Anspruch steht die Norm des § 817 S. 2 BGB nicht entgegen, da hier - anders als bei Höchtstpreisvorschriften - der leistende Mieter nicht gegen ein gesetzliches Verbot verstößt. Im übrigen wäre der Anspruchsausschluss nach § 817 S. 2 BGB hier auch als zweckwidrig zu verwerfen. Umgekehrt wird der Vermieter sich wegen § 819 II BGB in aller Regel nicht auf § 818 III BGB berufen können. rh
Beschreibung
Schlagwörter
Baurecht, Recht, Wohnung, Mietrecht, Mietpreis, Miethöhe, Überhöhung, OLG-Urteil
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 35(1982)Nr.50, S.2803-2807, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Baurecht, Recht, Wohnung, Mietrecht, Mietpreis, Miethöhe, Überhöhung, OLG-Urteil