Die Raumordnung vor neuen Herausforderungen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 643-4
BBR: Z 239b
IRB: Z 960

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Hintergrund für die geplante Fortschreibung des Bundesraumordnungsprogramms sind u.a. auch gewandelte Mathoden, Strategien und Ziele der Raumordnung. Der Autor umreißt neben den Prinzipien der klassischen Raumodnungstheorie den neuen Trend zur "endogenen Entwicklungsstrategie", außerdem die Theorie der ausgeglichenen Funktionsräume". Er befürwortet die endogene Entwicklungsstrategie. Diese knüpft - unter Beibehaltung der klassischen Raumordnungsziele - sehr stark an die spezifischen Eigenarten jeder Region an und versucht ihr Eigenpotential zu stärken und zu nutzen. Das Konzept der ausgeglichenen Funktionsräume wird negativer beurteilt, da es stark zentralistische Tendenzen aufweist. cs

Beschreibung

Schlagwörter

Raumordnung, Politik, Wissenschaft/Grundlagen, Gesundheitswesen, Raumordnungspolitik, Raumordnungsziel, Raumordnungstheorie, Funktionsraum, Funktionsteilung, Regionalkonzept

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Städte- und Gemeindebund 37(1982)Nr.12, S.361-364

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Raumordnung, Politik, Wissenschaft/Grundlagen, Gesundheitswesen, Raumordnungspolitik, Raumordnungsziel, Raumordnungstheorie, Funktionsraum, Funktionsteilung, Regionalkonzept

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries