Bodenmarkt und einzelbetriebliches Wachstum. Fallstudien aus ackerbaulich genutzten Regionen der EG-Länder Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/2777
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch Vergleich und Analyse der Bodenmärkte in vier EG-Ländern werden die Bedeutung der Bodenmobilität für das Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe und die Vorzüge einer Kapitalanlage in Boden erarbeitet, denn Boden kann gleichzeitig als Kapitalanlage und als Produktionsfaktor genutzt werden.In einem ausführlichen empirischen Teil wird die Entwicklung der wirtschafts-, agrarpolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, zu denen Erbrecht, Pachtrecht, Steuern, Abgaben, Raumordnung und Bauplanung, Grundstücksverkaufsrecht, Siedlungsunternehmen sowie Möglichkeiten zur Gruppenlandwirtschaft gehören.Da nationale Durchschnittswerte schwer vergleichbar sind, werden homogene regionale Bodenmärkte analysiert.Ferner werden aus einzelbetrieblicher Sicht die Möglichkeiten zum Einkommenswachstum über den Bodenmarkt und die Rentabilität des Bodenzukaufs untersucht. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1982), XVII, 300 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 360