Wohnhäuser und Wohnverhältnisse der Stadtarmut, dargestellt insbesondere an der Rosenthaler Vorstadt von Berlin zwischen 1750 und 1850. 2 Bände.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/1865-1.2.-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Standorttendenzen der Wohnhäuser der Stadtarmut aufzuzeigen und an Hand einer Anzahl von Beispielen aus verschiedenen Städten zu versuchen, allgemeine Kriterien für Wohnhäuser und Wohnverhältnisse der Stadtarmut zu erarbeiten. Dabei wird die historische Entwicklung eines Berliner Stadtteils, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem charakteristischen Armenviertel entwickelte, dargestellt und damit ein Beitrag zur Geschichte der städtebaulichen Entwicklung Berlins geleistet. Die noch vorhandenen Grundstücksakten der ehemaligen Rosenthaler Vorstadt von Berlin werden erstmals hinsichtlich der Wohnhäuser und Wohnverhältnisse analysiert und eine größere Anzahl von Wohnhäusern nach Baubeschreibungen im Maßstab 1:200 rekonstruiert. Schließlich wird eine Methode erarbeitet und zur Diskussion gestellt, nach der weitere spezielle Untersuchungen auf diesem Gebiet durchgeführt werden sollten. bb/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Wohnen, Wohnverhältnis, Armut, Städtebau, Armenviertel, Wohnungswesen, Bauwesen, Stadtgeschichte, Baugeschichte

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Weimar:(1968), VI, 461 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hochsch. f.Architektur u.Bauwesen, Weimar 1968)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Wohnen, Wohnverhältnis, Armut, Städtebau, Armenviertel, Wohnungswesen, Bauwesen, Stadtgeschichte, Baugeschichte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries