Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zum Fünften Internationalen Ingenieurkongreß am 26. und 27. Mai in Köln.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/4256

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Bericht dokumentiert die zahlreichen Vorträge des 5. Ingenieurkongresses. Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema (zugleich Kongreßbericht) stellen unter den Stichworten wissensbasierte Wirtschaft, Industrieforschung vor globalen Herausforderungen, Arbeitsstrukturen in der Dienstleistungsgesellschaft der Zukunft Vertreter aus Politik und Wirtschaft ihre Sicht von Innovation dar. Von praktischen Erfahrungen mit zukunftsweisenden neuen Produktionsformen wird am Beispiel der Telearbeit (Projekte der Deutschen Telekom; Softwarefirmen im Internet; neue Selbständige im Netz) berichtet. Neue Arbeitsstrukturen in der Automobilindustrie werden an praktischen Beispielen aus der Produktion bei Daimler-Benz, BMW und Opel aufgezeigt, arbeitsmarktpolitische Alternativen in der Automobilindustrie werden in einem Beitrag über notwendige Reformen in der Gruppenarbeit gesucht. Eine Reihe von Beiträge widmet sich der Ingenieurausbildung: gefordert wird ein Paradigmenwechsel in Beruf und Ausbildung von Ingenieuren, eine Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die gerade angesichts schneller Wandlungsprozesse Bestand haben. Unter der Überschrift "Visionen eines künftigen Zusammenspiels von Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft" werden Formen der Trennung und Verknüpfung von Technik und Gesellschaft, die Rolle der Wissenschaft im technischen und gesellschaftlichen Wandel ("Wie läßt sich die technische Innovation nachhaltig und demokratisch gestalten?") und neue Kooperationsmodelle zwischen Industrie und nichtindustrieller Forschung diskutiert. Schließlich wird eindringlich für eine Technologiepolitik plädiert, die die Moderne zurücknimmt und die technischen Produkte als Ergebnisse der Kooperation gesellschaftlicher Akteure wiedererkennt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

373 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum humane Technikgestaltung; 19

Sammlungen