§ 2 Abs. 5 StVO 1980 - Ein Pyrrhussieg im Bemühen um mehr Verkehrssicherheit für Kinder.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 898
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Eine sinnvolle Vorschrift würde so aussehen: Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr ohne Begleitung Erwachsener müssen mit Fahrrädern vorhandene Gehwege benutzen. Andere Radfahrer dürfen bei Nichtvorhandensein von Radwegen Gehwege benutzen, wenn die Benutzung der Fahrbahn unter den gegebenen Verkehrsumständen nicht zumutbar erscheint. Bei der Überquerung von Fahrbahnen von einem Gehweg aus müssen sie absteigen und die Fahrräder schieben. Das Recht, Gehwege zu befahren, bezieht sich nicht auf selbständige Gehwege, insbesondere nicht auf Fußgängerzonen. -y-
Description
Keywords
Recht , Verkehr , Straßenverkehr , Fahrradverkehr , Kind , Alter Mensch , Fahrradweg , Vorschrift , Verkehrssicherheit , Unfallschutz
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Kommunalwirtschaft, Wuppertal (1981)Nr.2, S.53-56
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Recht , Verkehr , Straßenverkehr , Fahrradverkehr , Kind , Alter Mensch , Fahrradweg , Vorschrift , Verkehrssicherheit , Unfallschutz