Ökologische Auswirkungen von Straßenbaumaßnahmen auf Wasser, Boden, Klima/Luft, Vegetation und Tierwelt.

Kuester, Friedhelm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 161
BBR: Z 151

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Eingriffe in Natur und Landschaft, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können, zu vermeiden. Unvermeidbare Beeinträchtigungen sind auszugleichen. Die ökologische Risikoanalyse erstreckt sich auf die Konfliktbereiche Wasser, Boden, Klima und Biotope. Eine Übernutzung des Grundwassers kann zu erheblichen Ertragseinbußen in der Landwirtschaft führen. Inanspruchnahme von ertragreichen Böden durch Straßenbau wird als irreversibler Verlust bezeichnet. Die Zone der Schadstoffanreicherung an einer Trasse wird auf einen Streifen bis zu 100 m angegeben. Räumliche Auswirkungsbereiche können nur durch Gutachten ermittelt werden. Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt können durch die Trassenführung verursacht werden. Es wird zwischen direkten und indirekten Auswirkungen unterschieden. Für eine Quantifizierung fehlen wissenschaftliche Grundlagen. Es wird empfohlen, der Straßenverwaltung in größerem Umfang Vermeidungs-, Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen anzubieten. -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straße + Autobahn, Bonn 33(1982)Nr.10, S.399-404, Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen