Bedarfsgesteuerter ÖPNV im ländlichen Raum.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1035
SEBI: Zs 408-4
BBR: Z 46

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bedarfsgesteuerte Bussysteme befinden sich in der Bundesrepublik noch in der Erprobungsphase. Dies gilt sowohl für das Einsatzspektrum als auch für die Kommunikationstechnologie und die Integration der Bedarfssteuerung in die jeweilige ÖPNV-Struktur. Vorliegende Erfahrungen mit den Systemen Rufbus und Retax zeigen, dass z.Z. erst ein Kostendeckungsgrad von 30 % erreicht wird und das die Bedarfssteuerung immer dort Vorteile bietet, wo die Fahrtwünsche in geringer Zahl und flächig verteilt auftreten. Der Verfasser gibt einen Überblick über das Einsatzspektrum und die Funktionsweise der Bedarfssteuerung, beschreibt bisherige Erfahrungen aus Probebetrieben (Friedrichshafen, Wunstorf) und gibt Hinweise zur Weiterentwicklung der Bedarfsbus-Konzeption. za

Beschreibung

Schlagwörter

Verkehr, Bus, Rufbus, Bedarfssteuerung, Einsatzmöglichkeit, Kommunikationssystem, Retax, Probebetrieb, Erfahrung, Wirtschaftlichkeit, Integration, ÖPNV, Betriebsmodell, Weiterentwicklung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Landkreis 52(1982)Nr.8/9, S.461-465, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Verkehr, Bus, Rufbus, Bedarfssteuerung, Einsatzmöglichkeit, Kommunikationssystem, Retax, Probebetrieb, Erfahrung, Wirtschaftlichkeit, Integration, ÖPNV, Betriebsmodell, Weiterentwicklung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries