Ersatzansprüche des Vermieters wegen Schönheitsreparaturen nach Auszug des Mieters.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1039
SEBI: Zs 818-4
SEBI: Zs 818-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage, unter welchen Voraussetzungen dem Vermieter ein Schadenersatzanspruch zusteht, wenn der Mieter die vertraglich festgelegten Schönheitsreparaturen nicht bis zum Auszug durchführt, wird erörtert. Sowohl die Anwendung von § 325 BGB, als auch die Anwendung von § 326 BGB scheidet im Regelfall aus, da keine wechselseitige Leistung vorliegt. Sieht man die Renovierungspflicht des Mieters als Hauptpflicht an, so ist § 280 BGB anzuwenden. Sieht man sie als Nebenpflichten an, dann gelten die Regeln der positiven Vertragsverletzung. Die formalen Voraussetzungen beider Anspruchsgrundlagen sind identisch, so dass es auf die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenpflichten nicht ankommt. Grundsaetzlich entsteht der Schadenersatzanspruch des Vermieters mit Rückgabe der Wohnung und Ende des Mietvertrages. rh
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 35(1982)Nr.2, S.33-37, Lit.