Gründe und Grenzen für staatliche Interventionen auf dem Wohnungsmarkt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 906
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Marktprozesse, die z.Z. auf dem deutschen Wohnungsmarkt ablaufen werden finanztheoretisch, aber sehr anschaulich von der Produktions- und der Konsumentenseite her dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich staatliche Eingriffe auf den Wohnungsmarkt auswirken. Der Autor geht davon aus, dass die Wohnung ein Gut ist, das nach den Gesichtspunkten des Marktes produziert und nachgefragt wird. Er hält staatliche Subventionen für schädlich; viel mehr legt er nahe, die Konsumentenseite nach und nach an marktkonforme Preise heranzuführen. Allerdings wird eingeräumt, dass bestimmte Teilwohnungsmärkte durchaus eine staatliche Intervention rechtfertigen. kj
Description
Keywords
Politik , Wohnungsbau , Städtebau , Wirtschaft , Finanzen , Wohnungsmarkt , Subvention , Intervention , Marktwirtschaft
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 33(1981)Nr.9, S.216, 218-220, 222-225
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Politik , Wohnungsbau , Städtebau , Wirtschaft , Finanzen , Wohnungsmarkt , Subvention , Intervention , Marktwirtschaft