Zukunftswerkstatt. Gedanken zur Politik im 21. Jahrhundert.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

St. Augustin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/3562

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In sieben Beiträgen legen vor allem jüngere CDU-Politikerinnen und Politiker aus der Landespolitik ihre politischen Ideen und Entwürfe für Gesellschaft und Politik in Deutschland im 21. Jahrhundert dar. Alois Glück erörtert das Spannungsverhältnis von Freiheit und Verantwortung als Grundlage einer erneuerten Sozial- und Bürgerkultur, Roland Koch geht der Frage nach, wie mit einer Modernisierung unter dem Motto der "Chancengesellschaft" den Herausforderungen der Globalisierung begegnet werden kann, Christine Lieberknecht betont vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung die Reformbedürftigkeit einiger Strukturen der "alten" bundesrepublikanischen Grundordnung. Leitlinien einer neuen Integrations- und Migrationspolitik entwirft Peter Müller auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme von Zuwanderung und Zuwanderungsfolgen. Annette Schavan fordert ein Schulsystem, in dem Schule wieder als Ort des Lernens statt als Lebensraum begriffen wird. Mit der parteipolitischen Instrumentalisierung der Umweltpolitik setzt sich Arnold Vaatz auseinander und schließlich sieht Christian Wulff im Aufbruch einer "98-Bewegung" Ansätze für eine umfassende Modernisierung von Politik und Gesellschaft, für eine Erneuerung von Werten und für das Bejahen einer Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

113 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Interne Studien; 167

Sammlungen