Untersuchungen zur Anwendung der freien Stationierung in der Grundstücksvermessung.

Beuchle, Eckard
No Thumbnail Available

Date

1981

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 82/1672

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die freie Stationierung ist ein Vermessungsverfahren der Punktbestimmung mit dem Ziel, entweder Koordinaten örtlich vorhandener Punkte zu ermitteln (Aufnahme) oder aber koordinierte Punkte ins Gelände zu übertragen (Absteckung). Dabei wird das Vermessungsinstrument (meist ein Tachymeter) auf einen beliebigen, weder im voraus bestimmten noch gesicherten Punkt stationiert und von dort aus die gewünschten Aufnahmepunkte nach Richtung und Strecke in bezug zu einem oder mehreren Festpunkten eingemessen. Vorteile der freien Stationierung mit elektrooptischen Tachymetern sind Wegfall zeitraubender Instrumentenzentrierung über Festpunkten, örtliche Flexibilität bei Sichtbehinderung, Vermeidung von Verkehrsbehinderungen und Unfallgefahren für das Aufnahmeteam, Kontrolle durch Doppelaufnahme freier Standorte und Möglichkeiten zur sicheren Markierung freier Standorte zur Nachmessung. Der Autor weist Möglichkeiten für die Praxis nach und stellt Rechenprogramme zur Fehlerfindung in den Meßergebnissen vor. ed/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Stuttgart:(1981), 170 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Stuttgart 1980)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections