Die Bedeutung der Aggregierung von Böden für die mechanische Belastbarkeit in dem für Tritt relevanten Auflastbereich und deren Auswirkungen auf physikalische Bodenkenngrößen.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/3193
Dokumenttyp
Monographie
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kennzeichnung der mechanischen Belastbarkeit des Bodens stellt bei allen Fachdisziplinen, die sich mit dem Boden als Baustoff- oder Standortgegebenheit beschäftigen müssen, eine Grundvoraussetzung für ihre Tätigkeit dar.Aus der Sicht von Landwirtschaft und Landschaftsbau müssen bei der Beurteilung des "Dreiphasensystems" Boden, mit seinen Bestandteilen in den Aggregatzuständen fest, flüssig, gasförmig, als Pflanzenstandort, in dem Begriff der Belastbarkeit, die Ansprüche der Pflanzen an den Boden, wie Belüftung, Durchfeuchtung, Nährstoff- und Wärmespeicher sowie Eindringwiderstand gegen die Wurzeln, berücksichtigt werden.Die Untersuchungen wurden an 10 Bodenprofilen aus Lockersedimenten durchgeführt, die die unterschiedlichen Aggregatformen aufzeigten.Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich zu einer Geradengleichung zusammenfassen, mit der die mechanische Belastbarkeit des Bodens als mittlere Setzungsziffer quantitativ aus einfachen Bodenkennwerten errechnet werden kann. ed/difu
Beschreibung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Berlin:TU Berlin, Universitätsbibliothek (1981), 200 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Habil.; TU Berlin 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 10