Die Topographie lippischer Städte aus verfassungs- und sozialtopographischer Sicht

Walberg, Hartwig
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 82/5277

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Anhand von ausgesuchten Städten werden die wesentlichen verfassungsrechtlichen und sozialen Strukturen, die sich seit dem Mittelalter herausgebildet haben, untersucht, um Kontinuität und Wandel in der Entwicklung der Grafschaft Lippe ablesbar zu machen. Ein besonderes Gewicht wird dabei nicht nur auf die im Laufe der Jahrhunderte zunehmende soziale Differenzierung gelegt, sondern ebenso auf die durchaus unterschiedliche soziale Topographie in den ausgewählten Gemeinden, die schon aufgrund ihrer Eigenschaften als Festungs-, Amts-, Salz- und Residenzstadt unterschiedliche Sozial- und Bebauungsphysiognomien aufwiesen und sich deutlich voneinander abhoben. Von besonderem Interesse für die Stadtgeschichte ist der erste Teil der Arbeit, der die ersten Stadtgründungen und eine Analyse der ersten verliehenen Stadtrechte im lippischen Raum zum Thema hat und mit einer Reihe von Detailinformationen aufwarten kann. cb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster:(1980), VIII, 294 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Münster 1980)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections