Die nachfrageorientierte Optimierung von Omnibuslinien im Stadtbereich durch Verknüpfung von Teilstrecken nach unterschiedlichen Modellansätzen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 82/1488
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die bisher übliche Methode der Planung von Omnisbuslinien in Stadtbereichen ist der Variantenvergleich: Ausgehend von einer Anzahl mehrerer alternativer Netzentwürfe wird mit Hilfe umfangreicher und mehrfacher Berechnungs- und Bewertungsdurchläufe ein Ergebnis erzielt, das dann allerdings nur den besten der anfangs eingegebenen Entwürfe als "Optimallösung" reproduziert. Es fehlt - so die Meinung des Autors - ein Verfahren, das den hier geschilderten Umweg über Variantenvergleiche vermeidet und vorab entwickelte Zielkriterien unmittelbar in den Modellablauf integriert. Diese Lücke wird in der vorliegenden Studie versucht zu schließen. Die Studie beginnt mit der beschreibenden Strukturierung des zu betrachtenden Systems. Es folgt die Entwicklung einer Reihe von Kriterien zur Beurteilung von Omnisbuslinien. Dann werden die Kriterien sowohl im Hinblick auf ihre Nachfrageorientiertheit als auch auf ihre Einbaumöglichkeit in die angestrebten Modellansätze hin untersucht. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Aachen:Selbstverlag (1981), V, 177 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1981)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Stadt, Region, Land; B 26