Zur Bedeutung der beruflichen Flexibilität im Rahmen langfristiger Arbeitsmarktperspektiven.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 82/6086-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Investitionen in Berufsqualifikationen seitens der Arbeitnehmer und in Produktionsanlagen seitens der Arbeitgeber erfordern bis zu ihrer Vollendung längere Ausreifungszeiten.Bei den Arbeitsmarktteilnehmern besteht daher das Interesse zu wissen, ob den erlernten Qualifikationen bzw. den geschaffenen Arbeitsstellen zum Zeitpunkt ihres Erscheinens auf dem Arbeitsmarkt ein entsprechend strukturierter Bedarf gegenüberstehen wird.Es muß also die Frage gestellt werden, ob in der weiteren Zukunft mit strukturellen Ungleichgewichten auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen ist.Im Zusammenhang mit dieser Frage sollen hier die Möglichkeiten zur Berücksichtigung beruflicher Flexibilitätsvorgänge untersucht werden. geh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bern:(1981), 153 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsberichte; 16