Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1190-4
BBR: C 26 214
BBR: C 26 214
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vortrag steht am Anfang einer Diskussionsreihe, in der sich prominente Vertreter verschiedener theoretischer Ansätze anhand der zentralen Begriffe Raum, Region und Stadt zum Verhältnis von räumlichen Kategorien und der Analyse von Gesellschaft äußern. Rudolf Stichweh profiliert diese Begriffe in einer Form, wie es in der Systemtheorie noch nicht explizit geschehen ist. Alle drei Begriffe kommen in der Systemtheorie gar nicht, zumindest nicht als zentrale Bausteine der theoretischen Anstrengung vor. So hat Niklas Luhmann die Begründung zu liefern versucht, warum Raum keine zentrale Dimension der Theoriebildung ist. Rudolf Stichweh argumentiert, wie der Raum systemtheoretisch in zwei Versionen vorkommt. In der ersten Version erscheint der Raum als ein nicht hintergehbares, der Umwelt der Gesellschaft zuzurechnendes Phänomen, das, weil es der Umwelt von Gesellschaft zugehört, nicht als grenzbestimmend für Sozialsysteme gedacht werden kann. In der zweiten Version ist der Raum ein Medium der Wahrnehmung und der sozialen Kommunikation, das auf Leitunterscheidungen von Objekten und Stellen und Ferne und Nähe aufruht und das als solches Medium in der Moderne auf sichtbare Weise an formprägender Kraft verliert. Dem Begriff der Region nähert sich der Autor über die begriffliche Alternative Zentrum/Peripherie, die auch den theoretischen Rahmen für die Erklärung des Phänomens Stadt abgibt. Stadt wird gesehen als unwiederholbare historische Konstellation, die unter den gegenwärtigen Globalisierungsprozessen nicht mehr wiederkehren kann. Stadt kann nicht mehr als definierend für Modernität verstanden werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
21 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; 30