Qualitative Polarisierung der Regionen als Folge der räumlichen Selektion der Wanderung und der Arbeitsplätze. Vorläufige Fassung.

Mieth, Wolfram/Genosko, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/2260-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die arbeitsmarktbedingte qualitative Polarisierung zwischen den Regionen entsteht durch eine Kette ineinander greifender Prozesse. Die Löhne steigen schneller als die Preise der anderen Produktionsfaktoren, und die Bereitschaft zur Mobilität sinkt. Dadurch wird der Arbeitsmarkt zum wichtigsten Standortfaktor, während die verbliebenen Wanderungen von Erwerbspersonen eine qualitative Selektion aufweisen. Dies zwingt die Wirtschaft, wie an empirischen Beispielen gezeigt wird, zu einer sich anpassenden Selektion bei der Standortwahl. Die durch die Wanderungsvorgänge bedingte oder verstärkte ungleiche regionale Verteilung der Arbeitsqualifikationen wird durch die Nachfrage nach Arbeitskräften verfestigt. Die Standortflexibilität der Unternehmen nimmt durch die Konzentration in der Wirtschaft zu. Mehr Unternehmen haben Betriebsstätten an verschiedenen Orten und können intern ihre Produktionsstandorte regional umstrukturieren. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Regensburg:(1980), 44 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft; 139

Sammlungen