Vereinfachte Überprüfung des von Kraftfahrzeugen erzeugten Lärms. Verkehr und Umweltschutz.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
DS 28721
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Maßgeblich für die Überprüfungsmethode ist der thermodynamische Schwingungslärm der Motorarbeit und nicht der mechanische Lärm der Motorteile und des Antriebes. Für die Lärmmessung am Kfz wird eine Entfernung von 3 m gewählt, um eine deutliche Differenz von 10 dB (A) zum akustischen Feld zu erhalten. Um ein einfaches Verfahren zu praktizieren, wurde für den Leerlauf als Messpunkt eine Stelle festgelegt, die 3 m vom Endstück der Auspuffanlage in 1,2 plusminus 0,1 m liegt. Der leistungsbeanspruchte Otto-Motor wird auf die Lärmerzeugung mit 3/4 der Drehzahl bei maximaler Leistung geprüft; bei Motoren mit Eigenzündung ist die maximale Drehzahl durch den Drehzahlregler festgelegt. Für das Messgerät, das aus einem Schallpegel- Messgerät, einem Korrekturfilter, einer Signalanlage, einem Drehzahlmesser und einem Transistor-Umformer besteht, wird das Blockschema dargestellt und die Wirkungsweise beschrieben. DS
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Internationale Transport-Annalen (1980)S.133-143, Abb.