Reale Chancen der Fernwärmeversorgung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 898
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Strom, Gas und Fernwärme sind zusammen in der Lage, einen großen Teil des Wärmemarktes in 10 bis 20 Jahren zu übernehmen. Die volkswirtschaftlichen Ziele für einen forcierten Fernwärmeausbau können aus unternehmerischer Sicht nur mit staatlich flankierten Maßnahmen erreicht werden. Auch bei der Erschließung der fernwärmewürdigen Potentiale wird der Anteil des Heizkraftwerkstroms an der Gesamtbedarfsdeckung im Jahre 1995 höchstens 10 % ausmachen. Kein einziges aus stromwirtschaftlichen Gründen zu bauendes Großkraftwerk wird daher überflüssig. hb
Description
Keywords
Versorgung , Wärme , Wärmeversorgung , Fernwärme , Energieeinsparung , Fernwärme , Investition , Anschlusswand , Benutzungszwang , Kraftwerk , Strom , Elektrizität
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Kommunalwirtschaft, Wuppertal (1982)Nr.6, S.218-221, Abb.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Versorgung , Wärme , Wärmeversorgung , Fernwärme , Energieeinsparung , Fernwärme , Investition , Anschlusswand , Benutzungszwang , Kraftwerk , Strom , Elektrizität