Öffentlicher Personennahverkehr in der Volksrepublik China.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 867
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der öffentliche Personennahverkehr in der Volksrepublik China unterscheidet sich in mancher Hinsicht wesentlich von den in West-Europa zu beobachtenden Erscheinungsformen. Der wichtigste Unterschied ist in der fehlenden Konkurrenz durch den Individualverkehr mit privaten Kraftfahrzeugen zu erblicken; an die Stelle dieser Konkurrenz tritt jedoch der Individualverkehr mit Fahrrädern. Die Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs in der VR China ist durch seine vollständige Einbindung in die Gesamtverwaltung gekennzeichnet, was zu teilweise erheblichen Koordinationsproblemen führt. Die Auslegung des öffentlichen Personennahverkehrs in der VR China entspricht im wesentlichen derjenigen in West-Europa, wobei zu bemerken ist, dass die Abwicklung mit Ausnahme von Peking (U-Bahn) ausschließlich durch den Einsatz von Omnibussen erfolgt. Die Fahrpreise sind - gemessen am Durchschnittseinkommen der Bevölkerung - großteils erheblich höher als in West-Europa, was in erster Linie auf das Fehlen eines Gemeinwirtschaftlichkeitsdenkens zurückzuführen ist. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Internationales Verkehrswesen, Frankfurt/Main 33(1981)Nr.4, S.259-262, Abb., Lit.