Energie Sparen. Rechtliche und institutionelle Hemmnisse für eine energiesparende Architektur. Dieser Beitrag erscheint gleichzeitig in dem Buch "Grünes Bauen - Ansätze einer Öko-Architektur", hrsg. von Ullrich Schwarz.

Nikolic, Vladimir
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 75
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Sparen von Heizenergie kann nicht nur durch Vorschriften und politische Fensterreden erreicht werden. Wenn das Ziel der Heizenergieeinsparung verwirklicht werden und die Ölrechnung von z.Z. etwa 70 Mrd. DM erheblich reduziert werden soll, müssen offene, flexible und die Kreativität fördernde Programme und Systeme entwickelt werden. Dies kann nach Meinung des Autors nur durch eine neue "Renaissance" erreicht werden, die sich an den positiven Inhalten aus unserer Tradition orientieren und das Leben für morgen neu entwerfen. -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 116(1982)Nr.9, S.12-18, Abb., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen