Radkersburg als zentraler Ort

Kellermann, Dietmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/3930

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die sozialgeographische Monographie der im Südosten Österreichs gelegenen Kleinstadt Radkersburg beschäftigt sich zunächst mit den naturräumlichen Gegebenheiten der Stadt und ihres Umlandes, behandelt die Wasser- und Klimaverhältnisse und gibt einen Überblick über die Stadtgeschichte. Ausführlich dargestellt und verkartet wird die funktionelle Gliederung des Ortes, wobei die städtischen Funktionen Verwaltung, Handel, Gewerbe, Verkehr, Industrie, Wohnen und Landwirtschaft berücksichtigt werden. Die 1968 knapp 2000 Einwohner zählende Bevölkerung der Stadt wird sodann in demographischer, wirtschaftlicher und sozialstruktureller Hinsicht vorgestellt. Im Zentrum der Arbeit steht jedoch die überörtliche Versorgungsfunktion der Stadt als Bezirkshauptort, Schulort, Arbeitsort und wirtschaftliches Zentrum. Erörtert wird auch die Erholungsfunktion des Städtchens und die Bedeutung des kleinen Grenzverkehrs mit Jugoslawien. Es wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Grenzstadt versucht, die ihre Wirtschaftliche Blüte im 14. und 15. Jahrhundert erlebt hat und seither gegen die Stagnation ankämpft. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wien:Notring (1972), IV, 139 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.: Univ.Graz 1969)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Dissertationen der Univ. Graz; 16

Sammlungen