Raumplanungsrecht, Eigentumsordnung und Verfassungsrevision. Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung planungsrechtlicher Gesetzgebung.

Geissbuehler, Hermann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/1328

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit geht auf eine Problemskizze zurück, die im Rahmen eines Preisausschreibens der Julius-Bär-Stiftung und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft im Jahre 1975 einen ersten Preis errang. Das Preisausschreiben stellte die Problematik der Krise der Institutionen zur Aufgabe. Es handelt sich um eine Untersuchung über Grundeigentum und demokratische Planung, die u.a. vom Raumplanungsgesetz ausging, welches im Juni 1976 vom Volk knapp verworfen worden ist. Die Studie ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Untersuchung im Zusammenhang mit der Entstehung des neuen Raumplanungsgesetzes. Sie versucht, die wesentlichen Zusammenhänge zwischen der planungsrechtlichen Ordnung und dem Grundrecht des Eigentums darzustellen. Auf der Ebene der kommunalen Zonenplanung werden durch demokratische Entscheide Inhalt und Umfang der mit dem Boden verbundenen Nutzungsrechte bestimmt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern:Stämpfli (1981), 190 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Abhandlungen zum schweizerischen Recht; 471

Sammlungen