Verkehrskonzeption Innenstadt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Magdeburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/820-4
BBR: C 26 339
BBR: C 26 339
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Authors
Abstract
Klassische Verkehrskonzepte für Innenstädte haben einen Innen- und einen Außenring um den Durchgangsverkehr fernzuhalten und den Verkehrs gut zu verteilen. Die Innenstadt Magdeburgs, eingeengt zwischen Eisenbahn und der Elbe und über 2 km lang, mußte entsprechend ihrer spezifischen Rahmenbedingungen ihr eigenes Verkehrskonzept finden. Der ausgewiesene City-Ring ist das wichtigste Element der Straßen- und Infrastruktur der Innenstadt. Über ihn wird mit einem Parkleitsystem die zielorientierte An- und Abfahrt der Parkhäuser, Tiefgaragen und anderen Anlagen des ruhenden Verkehrs vorgenommen. Da er eigentlich kein Ring, sondern ein Viereck ist, kommt der Gestaltung seiner Eckknotenpunkte eine besondere Bedeutung zu. Wenn der Ring fertiggestellt ist, können der Innenstadt Spielräume für Fußgänger und Radfahrer gewonnen werden und eine Verkehrsberuhigung greifen. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
80 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Dokumentation; 64