Industriekultur in Deutschland. Das Beispiel der Region Nürnberg.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Industrialisierung hat Lebens- und Arbeitsformen in der Gesellschaft grundlegend verändert. Die aus dieser Wechselwirkung entstandene Industriekultur kann an regionalen Modellen anschaulich gemacht werden. Am Beispiel der Region Nürnberg entwickelt der Verfasser eine Konzeption, wie die Entwicklung im industriellen Zeitalter aufgezeigt und veranschaulicht werden kann, sodass neben der Differenzierung für die nationale Entwicklung typischer Prozesse auch die Herausarbeitung regionaler Sonderformen möglich wird. Hervorgehoben wird die kulturpädagogische Bedeutung einer derartigen sozialgeschichtlichen Standortbestimmung, die erlaubt, auch künftig Lebensverhältnisse vorstellbar zu machen. kr
Beschreibung
Schlagwörter
Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung, Sozialstruktur, Soziologie, Industrialisierung, Industriekultur, Kultur, Entwicklung, Entwicklungsstand, Arbeit, Lebensbedingungen, Lebensform, Sozialverhalten
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn (1982)Nr.B 9, S.3-11, Lit.(Beil.zu Parlament, Bonn(1982)Nr.9)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung, Sozialstruktur, Soziologie, Industrialisierung, Industriekultur, Kultur, Entwicklung, Entwicklungsstand, Arbeit, Lebensbedingungen, Lebensform, Sozialverhalten