Modell eines insolvenzrechtlichen Sanierungsverfahrens.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Ges 3
IRB: S 1732
IRB: S 1732
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Insolvenzwesen einer grundlegenden Neuordnung bedarf. Vordergründig ist die Krise des Insolvenzrechts eine Folge der Masselosigkeit der Konkurse; diese führt dazu, dass die Insolvenzfälle nicht mehr in einem gesetzlich geordneten Verfahren abgewickelt werden können. Die Notwendigkeit eines Sanierungsverfahrens wird erörtert und das Modell eines Reorganisationsverfahrens vorgestellt. Dieses baut darauf auf, Möglichkeiten zu eröffnen, einen geschützten Freiraum für das zu sanierende Unternehmen zu schaffen und rechtliche und tatsächliche Hindernisse zu beseitigen. Es gilt untragbare Härten zu vermeiden und den sozialen Schutz auch im Sanierungsfall möglichst zu erhalten. rh
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bundesanzeiger, Köln 34(1982)Nr.8, S.1-12, Lit.(Beil. zu Bundesanzeiger, Köln (1982)Nr.34a)