Rahmenbedingungen der Kreditexpansion und ihre Bedeutung. Eine Untersuchung am Beispiel der Sparkassen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5528
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird für die Jahre 1969 bis 1976 untersucht, durch welche Rahmenbedingungen der Kreditexpansionsprozeß der westdeutschen Sparkassen im wesentlichen begrenzt wurde. Prinzipielle relevante Einflußgrößen für die Analyse sucht der Autor in drei theoretischen Konzepten, die er als Grundlage nimmt. Er stützt sich auf die Geldangebotstheorie, das Konzept des Kreditmultiplikators und auf Planungsmodelle, die für den liquiditätsmäßig-finanziellen Bereich entwickelt wurden. Diese Modelle dienen der Verdeutlichung des Zusammenspiels der einzelnen Faktoren. Als zentrale Fragestellung wird erörtert, weshalb die Kreditexpansion in dem Untersuchungszeitraum ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat und wodurch die Kreditausweitung letztlich begrenzt wurde. Die modellartige Formulierung der Einflußgrößen bei der Kreditexpansion gilt grundsätzlich für sämtliche Universalbanken. Als dominierenden Engpaßfaktor im Untersuchungszeitraum sieht der Autor die Kreditnachfrage. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen:(1979), IX, 270 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Göttingen 1979)