Der Hanseatische Exporthandel. Struktur, Funktion und Marktpolitik, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/3695
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Gegenstand der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Struktur des hanseatischen Exporthandels aus betriebswirtschaftlicher Sicht, wobei der Schwerpunkt des Interesses den absatzwirtschaftlichen Funktionen, der Sortimentsbildung und der Innen- und Außenorganisation der Branche gilt.In einer Mehrmethodenanalyse, die Sekundärforschung, schriftliche Befragungen und strukturierte Intensivinterviews umfaßte, wurden in Hamburg und Bremen ansässige Großhandelsbetriebe mit Konzentration auf den Auslandshandel betrachtet.Dabei zeigte sich, daß sich die Absatzaktivitäten nach wie vor auf die Entwicklungsländer richten.Im Gegensatz zu einer der Untersuchungshypothesen spielt auch der Eigenhandel für die Gesamtbranche immer noch die wichtigste Rolle, obwohl sich bei Groß- und Mittelbetrieben eine deutliche Tendenz zur Ausweitung des Agentengeschäfts zeigt.Für das Gros der Unternehmen ist die BRD nicht oder nicht mehr das einzige Beschaffungsgebiet. bp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Göttingen:(1979), XIX, 395 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Göttingen 1979)