Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger Migranten, dargestellt am Beispiel der oberschlesischen Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland.

Hager, Bodo
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 81/3673

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Der Autor beginnt mit den historischen Bedingtheiten und soziokulturellen Gegebenheiten im preußischen Regierungsbezirk Oppeln, um die marginale Position und subkulturelle Ausdrucksform der oberschlesischen Minoritätsgruppen darzustellen.Anschließend charakterisiert er die Schwierigkeiten des soziokulturellen Integrationsprozesses der Migrationsgruppe aus Oberschlesien.Er beschränkt sich auf die Migranten aus Oberschlesien, weil sie zahlenmäßig die größte Gruppe bilden.Die zentrale Problemstellung ist die Frage nach den Spannungsverhältnissen, die sich aus dem Zusammentreffen der ethnischen Subkultur der Oberschlesier und den soziokulturellen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland ergeben.Dabei werden die Theorie der geographischen Mobilität, die Sozialisationstheorie und die Theorie der Randgruppen und des abweichenden Verhaltens auf ihre Anwendbarkeit geprüft. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Dortmund:Selbstverlag (1980), IX, 220 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Konstanz 1979)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa. Reihe A; 35

Collections