Raumordnung und Standortverteilung. Agrar-, siedlungs- und umweltpolitische Einflüsse auf die Standortstruktur.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/4584
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Aufgabenstellung dieser Arbeit besteht darin, eine Reihe von Faktoren, deren Bedeutung in der bisherigen Standort-Betrachtung noch keine Rolle spielten, in ihren Zusammenhängen mit dem Gesamtsystem einer Standortstruktur zu analysieren und ihre instrumentelle Beeinflußbarkeit im Hinblick auf einheitliche Grundsätze darzulegen. Den Autor interessiert besonders die Art und Weise der Flächennutzung. Deshalb kommen der Agrarpolitik und jenen politischen Bereichen, die Einfluß auf das Siedlungswesen (Siedlungsstrukturpolitik) ausüben, die größte Bedeutung zu. Ferner entstehen durch eine ökologisch ungeeignete Standortverteilung insbesondere ökonomischer Aktivitäten nicht selten irreparable Schäden. Deshalb werden auch die Auswirkungen jener vielschichtigen Problematik, die unter die Termini Umweltschutz bzw. Umweltschutzpolitik subsumiert werden, mit in die Untersuchung aufgenommen. Dabei sind die Einflüsse unterschiedlicher, aus der Produktion und aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen herrührender Beeinträchtigungen von Interesse. im/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker & Humblot (1981), 365 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Habil.; Linz 1980)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre; 7