L'evolution pedagogique et ses incidences sur les equipements.

Ader, Jean
No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 264

item.page.type-orlis

Abstract

Neue pädagogische Vorstellungen, didaktische Veänderungen und neue Unterrichtsmethoden haben in vielen europäischen Ländern zu neuen Schulformen geführt (Gesamtschule in Deutschland, Comprehensive School in England, C.E.S. Schule in Frankreich usw.). Diese inhaltlichen Veränderungen erforderten ein grundlegendes Umdenken im Hinblick auf die Planung und Architektur von Schulanlagen. In einer ausführlichen theoretischen Abhandlung befasst sich der Autor mit damit zusammenhängenden Problemen. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Fragen, die mit der Organisation verbunden sind und die Schwierigkeiten bei der Berechnung der Flächen. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Planern und Pädagogen ist erforderlich. Da festgestellt wird, dass ein neues Erziehungsmodell nicht zwangsweise mit einem spezifischen architektonischen Modell zusammenhängt, können auch bestehende ältere Schulen den neuen Anforderungen angepasst werden (Beispiel). Als Beispiel einer Organisationsform wird das Modell der SAMSKAP Schulen in Schweden vorgestellt. hz

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

L' architecture d'aujourd'hui, Paris (1981)Nr.216, S.2-5, Abb., Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections