Vorort-Zustände. Sind immer nur die Planer schuld?

Strubelt, Wendelin/Kauwetter, Klaus
No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 624

item.page.type-orlis

Abstract

Im Rahmen eines fünfmonatigen Forschungsauftrages untersuchten die Autoren, ob Neubaugebiete grundsätzlich anfälliger für kriminelle Delikte, Vandalismus und Lebensfeindlichkeit sind und welche Ursachen hierfür verantwortlich gemacht werden können. In einem ersten, mehr phänomenologischen Ansatz kommen sie zu sehr komplexen Ursachen, von denen keine von vornherein determinierend ist. Neben unbedachter und dysfunktioneler architektonischer Gestaltung und Organisation, die wenig Rücksicht auf menschliches Verhalten nehmen, sind es ebenso Belegungspraktiken, Umnutzungen und fehlende Eigenverantwortlichkeit für das Wohnumfeld, die zu Problemballungen in Neubaugebieten führen. Lösungen für derartige soziale Brennpunkte müssen aus dem Bereich der Sozialplanung kommen. kr

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Beratende Ingenieure, Deutscher Consulting Verl., Wuppertal, (1981)Nr.9, S.42-44, 46-48, 50, Abb.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections