Der Stadtteilplan - ein neues Instrument II. Die Beziehung zu den übrigen kommunalen Plänen.

No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Der Beitrag ist eine Zusammenfassung eines Teils einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung, die vom Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen erstellt wurde. Es werden folgende Fragen behandelt: Wer erarbeitet die teilräumlichen Pläne? Wie werden die Pläne abgestimmt? Wie werden Rat und Öffentlichkeit beteiligt? Welche Verbindlichkeiten erlangt die Planung? Die Folgerung lautet: Stärker als alle anderen Planformen ist die teilräumliche Planung ein Mittel zur Konsensbildung. IRPUD

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 33(1981)Nr.8, S.692-693, Abb., Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections