Materialentnahmen ohne Freilegung des Grundwassers mit nachfolgender Wiederaufforstung in den Hardtwaldungen des Rheintals. Regierungsbezirk Karlsruhe, Rückblick - Ausblick.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 902
SEBI: Zs 3096-4
BBR: Z 114
IFL: I 435/8
SEBI: Zs 3096-4
BBR: Z 114
IFL: I 435/8
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In der Hardt wurde der Abbau von Sand und Kies mit nachfolgender Wiederaufforstung anfänglich gefördert, da man der Meinung war, dass hiermit mannigfache Vorteile verbunden seien: Sterile Sande wuerden abgebaut; durch Tieferlegung der Standorte würde das Grundwasser für die Wurzeln der Waldbäume besser erreichbar. Dadurch wiederum würden Standortgüte und Ertragsleistung merklich verbessert; eine Umstellung von der Kiefernwirtschaft auf ertragreichere und ökologisch sowie landwirtschaftspflegerisch wertvollere Baumarten würde möglich. Diese Meliorierung wäre nicht nur mit geringfügigen Kosten verbunden; der Verkauf von Kies und Sand erbrächte zusätzlich einen hohen Gewinn und zwar sowohl für den Waldbesitzer als auch für den Materialentnahmebetreiber. Anhand eines Kriterienkataloges wird überprüft, ob die Erwartungen, die man an diese Art der Materialgewinnung knüpfte, sich erfüllt haben bzw. in Zukunft erfüllen könnten. -z-
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Natur und Landschaft, Stuttgart 56(1981)Nr.9, S.300-302, Lit.