Wijk- en stadsvoorstellingen.

Gommers, Mark/Dijckmeester, Robert
No Thumbnail Available

Date

1981

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1359

item.page.type-orlis

Abstract

Infolge des Lärmschutzgesetzes droht neugeplanten Wohnbezirken nach Meinung der Autoren ein Verlust an Identität und Struktur. Sie befürchten, dass im Rahmen notwendiger Lärmschutzmaßnahmen erforderliche Abstandsflächen, Schutzwälle oder -wände Haupterschließungsstraßen mit geringer Identität entstehen lassen. Am Beispiel eines Wohbezirks mit etwa 2.500 Wohneinheiten weisen sie auf die nachteiligen Folgen für die Struktur eines Stadtteils hin. Bislang eignete sich für diese Bezirksgröße eine konzentrierte Erschließung in Form einer zentral verlaufenden Hauptachse mit Wohnfolgeeinrichtungen und attraktiver Atmosphäre. Durch eine notwendige Lärmschutzzone vergrößert sich die Breite der Straße derart, dass sie nicht mehr als Straße erfahrbar ist, vielmehr den Wohnbezirk in zwei Teile zerschneidet. wf

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

plan, Amsterdam (1980)Nr.2, S.18-21, Abb.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections