Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Mietrecht.

Schmid, Michael J.
No Thumbnail Available

Date

1981

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 866
SEBI: Zs 2233-4
BBR: Z 281

item.page.type-orlis

Abstract

Grundsätzlich kann der Gleichbehandlungsgrundsatz im Mietrecht keine Anwendung finden, weil es sich nicht um eine kollektiv geregelte Rechtsmaterie handelt, sondern um verschiedene Vertragsverhältnisse mit individuellen Regelungen. Eine Analogie zu anderen Rechtsbereichen, in denen der Gleichbehandlungsgrundsatz Anwendung findet, ist nur möglich, soweit es sich um kollektive Regelungen handelt. Handelt der Vermieter nach billigem Ermessen oder beruft er sich auf § 242 BGB, ist der Gleichheitsgrundsatz anwendbar, soweit Rechte oder Positionen der Mieter tangiert werden. bm

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht, Neuwied 30(1981)Nr.3, S. 48-51, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections