Die schmale Wohnstraße aus der Sicht des Verkehrsablaufes.

Voigt Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 272

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Gezeigt wird, unter welchen gestalterischen und verkehrlichen Bedingungen und Voraussetzungen schmale Wohnstraßen angewendet und welche Straßenbreiten auch unter Berücksichtigung des Verkehrsablaufes auf Wohnstraßen noch als zweckdienlich angesehen werden können. Im Bereich der Netzgestaltung werden Stich- und Schleifenstraßen als besonders geeignet ermittelt, die Bedingungen des ruhenden Verkehrs ließen sich durch Parkstreifen erfüllen, die Anbindung sollte durch ihre Gestaltung die erforderliche Geschwindigkeitsreduzierung verdeutlichen. Im Bereich der verkehrlichen Bedingungen sind das Kfz-Verkehrsaufkommen, die Kfz-Belegung und der Ablauf von Kfz-Begegnungen untersucht und entsprechende Bedingungen formuliert worden. Wohnstraßenbreiten von 4,50 m werden als Regel vorgeschlagen. fr

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straße 21(1981)Nr.3, S.76-83, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen