Zur Frage des Modal Split.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einem Rückblick auf frühere Veröffentlichungen über das Benutzerverhalten gegenüber öffentlichem Personennahverkehr und Individualverkehr und die von Maecke aufgestellte Formel für den modal split, die das Verhältnis der Fahrten des Öffentlichen Personennahverkehrs und des Individualverkehrs in Beziehung setzt, werden die für die Anwendung der Formel notwendigen Komponenten der Reisezeit einschließlich ihrer Gewichtung betrachtet. Auf die Verkehrsmittel wirken Beschleunigungsmaßnahmen für den öffentlichen Verkehr, Parkraumrestriktionen, Parkraumgebühren und Vernachlässigung von Verbesserungen für den Individualverkehr ein. In den Schlussfolgerungen wird darauf hingewiesen, dass das Problem des modal split keineswegs allein im Bereich der Verkehrssysteme lösbar ist, sondern nur durch Einbeziehung der Flächenwidmung der verkehrsplanerischen Überlegungen und umgekehrt, wobei der ruhende Verkehr die Schlüsselfunktion dafür einnimmt. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straßenverkehrstechnik, Bonn, 25(1981)Nr.5, S.150-154, Abb., Lit.