Die Bedeutung räumlicher Potentiale für den Umweltschutz.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 916
BBR: Z 148
SEBI: Zs 491-4
BBR: Z 148
SEBI: Zs 491-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Gebiete haben aufgrund ihrer Eignung und Ausstattung eine bestimmte natürliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die es zu erreichen, aber nicht zu überschreiten gilt. Daraus leitet sich das Ziel einer optimalen Raumnutzung mit dem Umweltschutzgebot ab. Die Verbesserung der räumlichen Lebensbedingungen setzt bei den Teilpotentialen an, muss aber das Gesamtpotential eines Raumes berücksichtigen. Unterschiedliche Teilpotentiale erfordern ebenso unterschiedliche regionalpolitische Strategien wie die ververschiedenen Arten der Nutzbarkeit. Sie münden in das Gebot der sparsamen und schonenden sowie möglichst dauerhaften Nutzung der Teilpotentiale. Eine positive Gebietsentwicklung bedarf einer Mittellage zwischen Abkapselung und Öffnung zu anderen Regionen. -y-
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Forum Städte-Hygiene, 32(1981)Nr.3, S.101-105, Lit.