Locational-environmental perspectives on old-age-segregated residential areas in the United States.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4756-3

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Jahre 2025 werden 17Prozent der amerikanischen Bevölkerung älter als 65 Jahre sein. Schon jetzt ist für die Sozialgeographen interessant, daß es Wohngebiete gibt, die primär von älteren Menschen bewohnt werden. Diese Bevölkerungskonzentration läßt sich auf allen geographischen Ebenen feststellen an Gebäuden, Nachbarschaften, Städten, Vorstädten, Bundesstaaten und Regionen. Die Konzentration dieser altershomogenen Gruppe weist drei Charakteristika auf die Überwindung räumlicher Distanz zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte verursacht geringe Kosten (psychischer, physischer und wirtschaftlicher Art); ältere Menschen werden eine ,,sichtbare'' Population und institutionalisieren sich damit quasi als sozialer, wirtschaftlicher und politischer Faktor; ältere Menschen sind räumlich von der jüngeren Generation getrennt. Untersucht werden planvoll errichtete Wohngebiete für ältere Menschen unter dem generellen Aspekt der menschlichen Ansiedlung sowie als physische und soziale Manifestation der Anpassung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe an ihre externe Umgebung. lt/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Rentner, Pensionär, Wohngebiet, Gerontologie, Soziographie, Stadtsoziologie

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Haining, Robert u.a.: Geography and the unban environment.Progress in research and applications.Vol. 3.Hrsg.: Herbert David T., Chichester: (1980), S. 257-294, Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Rentner, Pensionär, Wohngebiet, Gerontologie, Soziographie, Stadtsoziologie

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Geography and the urban environment; 3