Wir tun etwas gemeinsam. Die Politik zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. Konzeptionspapier.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1902-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Sozialpolitik, die die Grundlagen des Ehrenamtes und freiwilligen Engagements verbessern will, muß über die Spezialisierung der Aufgabenbereiche hinausdenken. Die Bereitschaft der Bürger und Wohlfahrtsverbände kann aufgegriffen und muß in neue, von der Kommune zu entwickelnden Formen, Methoden und Anlaufstellen überführt werden. Die Landespolitik muß über die Beratung und Schulung hinaus die sozial engagierten Bürger vernetzen. Anstelle der bewilligenden und kontrollierenden Hoheitsfunktion des Staates tritt sein Beitrag durch Moderation und Befähigung. Konkret werden örtliche Anlaufstellen des bürgerschaftlichen Engagements benötigt, die das Ergebnis der Zusammenarbeit von Bürgern, Stadtverwaltungen, Trägern und Fachkräften sind. Die Leitung eines landesweiten Netzwerkens liegt bei der Geschäftsstelle des Sozialministeriums. In den folgenden Jahren werden von ihr örtliche und regionale Modelle sowie eine regelmäßige wissenschaftliche Berichterstattung durchgeführt. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53 S.