"Alternative" Kulturpolitik.

Dieckmann, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3298

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht der Referent auf die zahlreichen kulturellen Aktivitäten einer Stadt ein, die in den Stadtteilen durch Privatinitiativen von Amateuren entstanden sind.Darunter versteht er Laien-Chöre, Kirchenchöre, Jugendbands, Kneipenlesungen und -ausstellungen, aber auch Kindermalschulen, Ballettschulen, private Kommunikationszentren.Es geht ihm zunächst darum festzustellen, welche Aktivitäten bestehen, um dann die Kooperation zu suchen.Probleme für diese Gruppen bestehen im Mangel an Proberäumen, an Auftrittsmöglichkeiten und an der Ausstattung.Ein weiteres Beispiel ist die Integration von Vereinen in die Gemeinde durch kommunale Förderung.Für die Integration der Künstler in eine Stadt nennt er das Beispiel der Kunstbeiräte in Düsseldorf, die aus Mitgliedern des Kulturausschusses, den Künstlern und den Verwaltern von Kunst bestehen. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Chancen für Musen?Kultur als kommunale Aufgabe.Fachtagung der KPV/NW in Oberhausen.Hrsg.: Kommunalpolitische Vereinigung der CDU in Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen: (1979), S. 32-35,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schrifttum der KPV/NW; 31

Sammlungen