Der Brunnen in Südwestdeutschland. Typologie, architektonische und städtebauliche Bedeutung. Ein Beitrag zum Gestaltwandel historischer Brunnenbauten.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5301

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Da Brunnen in der Literatur und Baugeschichte kaum ihrer Bedeutung gemäß gewürdigt, sondern eher als romantische Beigabe alter Städte angesehen werden, unternimmt der Autor zunächst eine entsprechende Würdigung des Brunnens für die Heimat- und Baugeschichte anhand der chronologischen Erforschung und Einordnung der architektonisch-typologischen Entwicklung der im Untersuchungsraum vorkommenden Brunnen. Dieser entwicklungsgeschichtlichen Analyse schließt sich eine Erörterung der städtebaulichen Funktion des Brunnens an. Der Autor geht dabei von der Annahme aus, daß bereits im Mittelalter praktizierte Grundsätze einer organischen und natürlichen Lebensbedingungen entsprechenden Stadtplanung die städtebauliche Bedeutung des Brunnens nachweisen. Das reiche Untersuchungsmaterial ermöglicht einerseits einen Einblick in das Gestaltungspotential des Brunnens für den Städtebau, zum anderen stellt es die Grundlage für eine Typologie der untersuchten Brunnen unter versorgungstechnischen, architektonischen, städtebaulichen und landschaftlichen Gesichtspunkten bereit. mk/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Brunnen, Brunnenform, Typologie, Architektur, Entwicklungsgeschichte, Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Bautengeschichte

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Stuttgart: (1966), 210, 46 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Brunnen, Brunnenform, Typologie, Architektur, Entwicklungsgeschichte, Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Bautengeschichte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries